Im heutigen schnelllebigen Geschäftsumfeld hat das Nachhaltigkeitsmanagement eine entscheidende Bedeutung für den Unternehmenserfolg erlangt. Unternehmen erkennen zunehmend die Bedeutung der Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance (ESG)-Aspekten in ihre Geschäftstätigkeit. Um diese Nachhaltigkeitsreise anzutreten, können diese fünf Schritten sinnvoll sein, um das Nachhaltigkeitsmanagement effektiv zu starten.
Â
Schritt 1: Den aktuellen ESG-Status quo bewertenÂ
Um ein solides Fundament fĂĽr ein effektives Nachhaltigkeitsmanagement zu legen, mĂĽssen Unternehmen zunächst ihren aktuellen ESG-Status quo bewerten. Dies umfasst:Â
- ĂśberprĂĽfung der bestehenden Nachhaltigkeitsrichtlinien, Initiativen und MaĂźnahmen innerhalb der Organisation, einschlieĂźlich Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte.Â
- Benchmarking mit anderen Unternehmen der Branche und bewährten Praktiken, um die ESG-Performance des Unternehmens zu verstehen und die Positionierung im Vergleich zu fĂĽhrenden Nachhaltigkeitsunternehmen in der Branche zu ermitteln.Â
- Bewertung der verfĂĽgbaren Daten und Kennzahlen in Bezug auf die ESG-Performance. Hierzu gehören beispielsweise Treibhausgasemissionen, Mitarbeiterfluktuation, Gesundheits- und Sicherheitsvorfälle, Aktivitäten zur Einbindung der Gemeinschaft und Statistiken zur Vorstandsvielfalt.Â
- Identifikation von LĂĽcken und Verbesserungspotenzialen auf Grundlage der Bewertung des ESG-Status quo. Feststellung, welche ESG-Themen nicht ausreichend behandelt werden oder fĂĽr die Daten und Messungen fehlen. Um Ihren ESG-Datenreifegrad zu bewerten, bietet das INFORM DataLab Unternehmen einen Workshop an, der Ihnen hilft, die VerfĂĽgbarkeit Ihrer ESG-Daten und den Status quo sowie Verbesserungsmöglichkeiten fĂĽr ein digitales Nachhaltigkeitsmanagement zu verstehen. Mehr Infos zum ESG Data Maturity Workshop finden Sie hier.Â
​
Schritt 2: Eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln
Eine fundierte Nachhaltigkeitsstrategie ist entscheidend fĂĽr Unternehmen, die einen bedeutenden Wandel vorantreiben möchten. Hier ist, wie man eine entwickelt:Â
- Identifikation der Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens, einschlieĂźlich langfristiger Ziele und Ambitionen.Â
- Einbindung von Interessengruppen, einschlieĂźlich Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und Mitgliedern der Gemeinschaft, um vielfältige Perspektiven und Einblicke zu erhalten.Â
- DurchfĂĽhrung einer Wesentlichkeitsanalyse, um die wichtigsten ESG-Themen zu identifizieren und diese basierend auf ihren Auswirkungen, Risiken und Chancen zu priorisieren.Â
- Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die allgemeine Unternehmensstrategie und Entscheidungsprozesse. Sicherstellen, dass Nachhaltigkeit zu einem integralen Bestandteil der Unternehmens-DNA wird.Â
- Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit und Einbindung, um Nachhaltigkeitsinitiativen über Abteilungen und Teams hinweg voranzutreiben.
Â
Schritt 3: ESG-Richtlinien, MaĂźnahmen und Ziele festlegen
Konkrete Richtlinien, MaĂźnahmen und Ziele ermöglichen es Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsstrategie in konkrete Schritte umzusetzen. BerĂĽcksichtigen Sie Folgendes:Â
- Entwicklung umfassender ESG-Richtlinien, die das Engagement des Unternehmens fĂĽr Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusste Praktiken festlegen.Â
- Definition von Aktionsplänen, Zuweisung von Verantwortlichkeiten, Zuweisung von Ressourcen und Festlegung von Zeitplänen, um Fortschritte in Richtung der definierten Ziele zu gewährleisten.Â
- Festlegung klarer Ziele und Kennzahlen, die mit den identifizierten wesentlichen ESG-Themen ĂĽbereinstimmen und einen Fahrplan fĂĽr NachhaltigkeitsbemĂĽhungen bieten.Â
- Regelmäßige Überwachung und Bewertung des Fortschritts, Identifizierung von Engpässen und Anpassungen, um auf Kurs zu bleiben.
Â
Schritt 4: ESG-Daten erfassen und analysierenÂ
Die Erfassung und Analyse relevanter ESG-Daten ist entscheidend, um Fortschritte zu messen und kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben. BerĂĽcksichtigen Sie diese MaĂźnahmen:Â
- Bestimmung der geeigneten Datenerfassungsmethoden fĂĽr Ihre Organisation, wie Umfragen, Audits oder Bewertungen durch Dritte.Â
- Implementierung von Datenmanagement-Systemen und Technologielösungen, um ESG-Daten effektiv zu erfassen, zu speichern und zu analysieren.Â
- Nutzen von Datenanalysen zur Informierung von Entscheidungsprozessen, Identifizierung von Verbesserungsbereichen und Kommunikation des Fortschritts intern und extern.Â
Auch hier ist das INFORM DataLab ein Umsetzungspartner fĂĽr Ihr Unternehmen. Wir unterstĂĽtzen Sie aus Ihren Rohdaten, die verstreut im Unternehmen liegen, ein gutes Analytics System aufzubauen, dass Ihnen hilft die Unternehmensnachhaltigkeit voranzutreiben.
Â
Schritt 5: Vorbereitung und Kommunikation des ESG-BerichtsÂ
Ein gut vorbereiteter ESG-Bericht demonstriert das Bekenntnis eines Unternehmens zu Transparenz und Rechenschaftspflicht. BerĂĽcksichtigen Sie diese Aspekte:Â
- Einhaltung von Berichtspflichten, wie dem ESRS, um die Einhaltung obligatorischer Leitlinien sicherzustellen.Â
- Bereitstellung von Kontext und Erzählungen, die ĂĽber die obligatorische Berichterstattung hinausgehen, und Teilen von Geschichten und Beispielen, die die Nachhaltigkeitsreise des Unternehmens veranschaulichen.Â
- Einbindung von Interessengruppen durch effektive Kommunikation, Hervorhebung der Nachhaltigkeitsleistung, Ziele und Initiativen des Unternehmens und Förderung von Feedback und Dialog.
Â
Denken Sie daran, dass Nachhaltigkeit eine Reise ist und diese Schritte nur der Anfang sind. Mit dem Engagement für kontinuierliche Verbesserung und einem proaktiven Ansatz können Unternehmen die Komplexität der Nachhaltigkeit meistern und positive Veränderungen vorantreiben. Darüber hinaus sollten diese 5 Schritte regelmäßig überprüft und entsprechend den sich ändernden Unternehmensbedingungen angepasst werden.
Â
Wenn Sie Interesse haben mit dem INFORM DataLab gemeinsam Ihre digitale Nachhaltigkeitsreise anzugehen, melden Sie sich gerne unter anne.schmitz@inform-software.comÂ
Weitere Infos finden Sie unter ESG Reporting | INFORM Datalab (inform-datalab.de)Â